Kernphysik

Kernphysik
Kern:
Mhd. kerne, ahd. kerno und die nord. Sippe von schwed. kärna gehen auf germ. *kernan- »Kern« zurück, das im Ablaut zu dem unter 1 Korn dargestellten gemeingerm. Substantiv steht. Beide Bildungen gehören mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel *g̑er- »reif, alt, morsch werden«, vgl. z. B. lat. granum »Korn, Kern« (s. die umfangreiche Fremdwörtergruppe von Granit) und die baltoslaw. Sippe von russ. zerno »Korn«. Die Begriffsbildung geht aber wohl nicht von der Vorstellung der Reife aus, sondern von einer älteren Bedeutung der Wurzel *g̑er-, nämlich »reiben«, intrans. »‹auf›gerieben werden« (auch durch Alter, Krankheit). Demnach wären »Kern, Korn« als etwas »Geriebenes, Zerbröckeltes; Reibefrucht« aufzufassen. Zu der Wurzel *g̑er- in der Bedeutungswendung »reif, alt, morsch werden« stellt sich die unter Kerl (eigtl. »alter Mann«) behandelte Wortgruppe. – Die übertragene Verwendung des Wortes im Sinne von »das Innerste, das Wesentlichste, das Beste« geht von »Kern« in der Bed. »Fruchtkörper (im Gegensatz zur Schale), Mark (von Pflanzen)« aus. Abl.: kernig »Kerne enthaltend; kraftvoll, markig« (16. Jh.). Zus.: Kernbeißer »Finkenvogel« (16. Jh.); kerngesund »durch und durch gesund« (18. Jh.); Kernobst (Anfang des 18. Jh.s; im Gegensatz zum Steinobst); Kernphysik (20. Jh.); Kernseife (19. Jh.; zunächst »beste Seife«, dann »feste Seife« im Gegensatz zur Schmierseife, heute »einfache Seife« im Gegensatz zur Feinseife); Kernwaffen (20. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kernphysik — Kernphysik,die:⇨Atomphysik …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kernphysik — Die Kernphysik ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt. Die Hochenergiephysik und Elementarteilchenphysik haben sich aus der Kernphysik heraus entwickelt und wurden daher früher mit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Kernphysik — Atomforschung; Nuklearforschung * * * Kẹrn|phy|sik 〈f.; ; unz.〉 Zweig der Atomphysik, der sich mit dem Aufbau der Atomkerne beschäftigt * * * Kẹrn|phy|sik: ein Gebiet der Physik, das sich mit Untersuchungen zur Struktur der Atomkerne u. zur… …   Universal-Lexikon

  • Kernphysik — branduolio fizika statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. nuclear physics vok. Kernphysik, f rus. физика ядра, f; ядерная физика, f pranc. physique nucléaire, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Kernphysik — Kẹrn|phy|sik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Teilgebiet der Physik, das sich mit der Erforschung der Atomkerne, ihrem Aufbau u. ihren möglichen Umwandlungen befasst …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kernphysik — Kern|phy|sik die; <zu dt. Kern u. ↑Physik> Zweig der Physik, in dem die Struktur der Atomkerne sowie die Wechselwirkung von Atomkernen untereinander, von Kernen mit ihren Bestandteilen u. mit den übrigen Elementarteilchen untersucht werden …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kernphysik — Kẹrn|phy|sik (Lehre von den Kernreaktionen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Isobare (Kernphysik) — Isobare (von griechisch ἴσος, isos = gleich und βαρύς, barýs = schwer) sind Nuklide zweier unterschiedlicher chemischer Elemente (damit auch von unterschiedlicher Kernladungszahl / Anzahl von Protonen und damit auch Neutronen), deren Atomkerne… …   Deutsch Wikipedia

  • Isobar (Kernphysik) — Isobare (von griechisch ἴσος, isos = gleich und βαρύς, barýs = schwer) sind Nuklide zweier unterschiedlicher chemischer Elemente (damit auch von unterschiedlicher Kernladungszahl / Anzahl von Protonen und damit auch Neutronen), deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Isomer (Kernphysik) — Isomere (von griechisch ἴσος, ísos „gleich“ und μέρος, méros „Teil“) in der Kernphysik sind Nuklide mit gleicher Anzahl an Protonen und Neutronen (gleicher Kernladungszahl und gleicher Massenzahl), deren Kerne sich jedoch in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”